Digitale Transformation
Während der private Bereich unseres Lebens mittlerweile stark digitalisiert ist, befindet sich die Mehrzahl der Schweizer Unternehmen noch im Anfangsstadium der Digitalen Transformation. Derzeit haben nur 11% der Unternehmen einen Verantwortlichen für die Digitale Transformation benannt.
Die Digitalisierungsstrategie muss ganz oben auf der Agenda eines Unternehmens stehen, um in Zukunft die Marktanforderungen zu erfüllen. Viele Veränderungen in Unternehmen lassen sich auf die fortschreitende Digitalisierung zurückführen und diese beschränken sich nicht nur auf die IT-Abteilung, sondern der Transformationsprozess betrifft nahezu alle Unternehmensbereiche.
Einer der ersten Schritte sollte es sein, die IT als einen fixen Bestandteil des Transformationsprozesses zu machen, denn sie verfügt über die Experten auf diesem Gebiet. Hier steht vor alles der Chief Information Officer (CIO) im Fokus. Er muss sich einen Überblick über die Aufgaben haben, die für die digitale Transformation erforderlich sind.
Ist der Faktor Zeit der Engpass oder fehlt es intern an einem Experten, der das Thema Digitalisierung vorantreibt, ist eine interimistische Besetzung die Lösung des Problems. Versierte Digitalexperten, die schon mehrere Veränderungsprozesse begleitet haben, verfügen über das nötige Know-how, um eine digitale Transformation im Unternehmen zu initiieren und zu begleiten. Sie etablieren neue Strukturen und sorgen durch gezielten Know-how-Transfer für ein breites Expertenwissen, bevor sie das Unternehmen wieder verlassen.
Die Technik und alle Arbeitsprozesse werden sich durch die Digitalisierung immer weiter verändern. Wer dies erkennt und sich zu Nutzen macht, hat in der digitalen Transformation eine Chance zu bestehen.